Der Langbogen (traditioneller Bogen) stellt die älteste Bogenform dar und wurde erstmalig seit der Mittelsteinzeit in Europa nachgewiesen. Die Besonderheit besteht in der Länge des Bogens, die etwa der Größe des Bogenschützen entspricht und der Sehnenaufhängung, welche die Sehne nur an den Tips berühren lässt. So ist es möglich aus großen Entfernungen ein zielgenaues Trefferbild zu erreichen.
Der Compoundbogen ist die modernste Ausführung aller Bogentypen. Die Besonderheit besteht in einem integriertem Flaschenzugsystem, durch das eine enorme Zuggewichtserleichterung eintritt. Aufgrund der Bauart kann der Bogen eine unglaubliche Pfeilbeschleunigung von mehr als 355 fps erreichen. Es gibt eine Vielzahl von Modellen die sich in Form, Größe, Farbe sowie Wurfarmen und Camsystem unterscheiden.